Etwa im dritten Quartal 2002 begann mein Kontakt zum Thema Internetradios. Vorher (seit 2000) habe ich nur ein paar kleinere Seiten im Internet erstellt. Sei es HTML-Seiten sowie auch Seiten in Flash.
Irgendwann begann auch meine Beschäftigung mit IRC (Internet Relay Chat) Netzwerken. Das QuakeNet war mein zweites Netzwerk in das ich mich einwählte.
Ich begann mich dann auch alsbald mit ShoutCast Radio zu beschäftigen. Das war praktisch anwendbar, da es nur eines PlugIns für das Programm WinAmp bedurfte. Den Server richtete ich auf meinem PC einfach ein.
Ich öffnete immer mal wieder Kanäle im IRC Netzwerk, die waren dann aber meistens leer. Das war erstmal zum experimentieren mit den Kontakten und Internetradio. Soweit ich mich erinnere, lud ich anfangs immer mal wieder Freunde zu den ShoutCast Radio Streams ein.
Dann schaute ich mich weiter in den Kanälen des QuakeNets um und entdeckte andere Radiokanäle. Bis ich mich dann bei einem kleinen Radiokanal RY angemeldet habe.
Die Atmosphäre in diesem Internetradio RY war familiär und gemütlich. Jeder hörte mehr oder weniger dem anderen zu und auf die Kommentare im Chatkanal wurde auf dem Radiostream eingegangen.
Das ging bis etwa Februar 2003 so weiter, dann kam eine inressante Entwicklung. Es gab noch ein kleines Nachbarradio RS mit dem wir dann fusionierten. Wir kamen dann auf etwa 30 Mitglieder.
Zudem wurden ein paar Mitglieder aus dem größten IRC Radioprojekt SB geworben. Der Gründergedanke bei dem neuen Radio war, dass größte IRC Radioprojekt zu schaffen.
Es formierte sich eine fünf köpfige Orga (vgl. Management / Leitung) wo ich auch mit dazugehörte. Wir begannen mit Teamspeak-Meetings und weiteren Schritten zur Eröffnung des Radios, dass dann im Kanal #musik angesiedelt wurde.
Ich habe dann sieben Jahre das Projekt RauteMusik begleitet und mit gestaltet. Ich war zwar im Verlauf nicht mehr direkt in der Leitung, aber kurz darunter. Das hieß dann Projektadministrator und das war ein mehr technischer Job. Ich hatte auch Anfangs teilweise auch noch Moderation und Redaktion mitgemacht.
Aufgrund meiner Erfahrungen mit HTML-Seiten ging der Weg in dem Projekt dann auch dazu. Wir wollten auch im Internet via HTML präsent sein und nicht nur im QuakeNet.
Im QuakeNet Chatkanal #musik hatten wir zeitweise Bots im Betrieb, die für Wünsche und Grüße zuständig waren. Sie übertrugen die Nachrichten an einen privaten Chat des jeweiligen Moderators. Diese Technik sollte auch auf die Homepage.
Die erste Homepage kam etwa 2004 und war als Pre-Page gedacht. Wurde dann aber erstmal die reguläre Internethomepage. Ich entwickelte dann dazu ein erstes Managementsystem, das für die Verarbeitung der Grüße und Wünsche an den Moderator zuständig war.
Wir hatten ab etwa 2005 eine extern entwickelte Homepage mit Community, die wir auch durch unsere Entwickler teilweise erweitern und pflegen konnten.
Ab 2006/2007 kam dann eine zweite Version des Managementsystems hinzu. Diese konzepierte ich so, dass sie auch von anderen Entwicklern gepflegt werden konnte. Ich hatte aufgrund meines Berufes immer weniger Zeit und Energie alles allein zu machen. In dieser Zeit war ich bereits technischer Entwicklungsleiter bei RM.
Im Jahr 2010 beendete ich meinen stehts ehrenamtlichen Dienst im Projekt. Zuletzt war ich auch zwei Jahre Kassenwart im RauteMusik e.V. Da ich ab 2006 einen bezahlten Job (siehe unten) hatte, sank meine Motivation für die unbezahlte Arbeit bei RM immer mehr.
Hier noch der Link zur aktuellen Homepage des Radios:
RauteMusik RadioDas Radio hat über die Jahre immer mehr Kanäle erhalten und wurde immer professioneller gestaltet. Heute sicherlich ein ganz attraktives Radio für viele Geschmäcker.
Ab 2006 war ich ein angestellter Entwickler bei einem Kölner Unternehmen. Ab dem dritten Quartal 2009 begann die Planung und Konzeption einer neuen Redaktionssoftware für Deutschlandradio.
Im Verlauf der Entwicklung des Projektes wurde ich zum technischen Entwicklungsleiter. Wir entwickelten eine Verwaltung von Sendern, Sendungen, Artikeln, Audioarchiv und die komplette Frontausgabe der Inhalte.
Das Radio bietet auch im Internet mitlerweile eine Interessante Informationsplattform und ein interessantes, vielseitiges Radioprogramm.
DeutschlandradioÜber die Jahre habe ich immer mehr Kontakt zu dem Musikstil Psytrance erhalten.
Ein wesentlicher Begleiter dabei war das Radio Psyradio. Ein reines Playlist-Radio, das aber vier interessante Kanäle hatte: Psytrance, Progressive, Chillout und Alternative. Aktuell sind nur noch zwei Kanäle übrig, warum auch immer. Falls ihr also mehr Stile braucht, klickt auf meine Alternative zu PsyRadio.
Psyradio FM Alternative Schizoid INIch habe auch viel Dub und Techno über die Jahre gehört. Ein wirklich gutes Archiv für Musik zum Download von Psytrance usw. ist Ektoplazm.
Ektoplazm SoundarchivSeit einiger Zeit ist mein Interesse an PsyTrance zurück gegangen. Es ist zwar ganz anregend aber für mich auf Dauer nicht so geeignet. Wenn das Interesse allerdings wieder mal da ist, schau ich mich diesbezüglich auch mal auf YouTube um ...
Seit einiger Zeit surfe ich auch immer mal wieder die Sunshine Live Seite an. Da finde ich auch ganz ansprechende, elektronische Musik. Eine Mischung aus Playlist- und Show-Radio.
Sunshine LiveMein neuster Favorit ist das Hamburger Internetradio ByteFM. Werbefrei und ein reines Show- bzw. Moderations-Radio.
ByteFMIch kam auf ByteFM als ich das Fiehe-Archiv entdeckt habe. Klaus Fiehe läuft auch im regulären Radio EinsLive jeden Sonntag um 22 Uhr. Eine meiner Lieblinge im Showbereich. Das Archiv enthält viele Tracklisten der Fiehe-Shows und deren Aufzeichnungen. Zum Stöbern empfohlen.
Fiehe-ArchivAnsonsten, vor allem Offline, höre ich die WDR-Kanäle WDR2, Cosmo und EinsLive. Meistens dann per DAB+. Ich höre also wieder viel mehr Pop und so als früher.
WDR2 Seite Cosmo Seite EinsLive Seite